![]() |
Klassisch |
![]() |
Liste |
![]() |
Gesprächsfaden |
Grüß euch,
ich finde es problematisch, dass https://www.openstreetmap.org/user/geocodec/ in Wien gerade einen großflächigen Import von Adressdaten durchführt und dabei die Adressen von bereits gemappten Gebäudepolygonen auf die Punkte vom OG-Datensatz des BEV legt. In https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61222 erklärt er zwar was er macht, aber ich finde, dass - es einen Rückschritt Adressen vom Gebäudepolygon auf einen eher willkürlich definierten Punkt (weil es so aus dem OGD hervorgeht) zu setzen - es nicht sinnvoll ist die addr:housenumber dann bei den Gebäudepolygonen auf addr:unit zu setzen. Die Nummer ist und bleibt ja die Hausnummer und wird nicht zu Stiege /..? siehe z.B. https://www.openstreetmap.org/changeset/56025822#map=19/48.23615/16.47712 oder https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.27661/16.37471 Wie seht ihr das? LG, Markus / evod _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Es gehören klarerweise nur Adressen importiert, die es in der Datenbank noch nicht gibt. Werden Verdoppelungen von Adressen bei diesem Import vermieden? _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von Markus Straub
Markus Straub wrote:
> - es einen Rückschritt Adressen vom Gebäudepolygon auf einen eher > willkürlich definierten Punkt (weil es so aus dem OGD hervorgeht) zu > setzen +1 Bisher wurde das in Wien so gehandhabt: Wenn ein Gebäude nur eine Adresse hat, dann ist diese bevorzugt auf das gesamte Polygon bzw. Multipolygon zu setzen. Nur wenn es mehrere Adressen für ein Gebäude gibt (meistens bei Eckhäusern), dann werden diese auf die Eingänge gesetzt. Ich halte das bereits für den besten Kompromiß, bin also dafür, die bestehende Praxis beizubehalten. > - es nicht sinnvoll ist die addr:housenumber dann bei den > Gebäudepolygonen auf addr:unit zu setzen. Die Nummer ist und bleibt ja > die Hausnummer und wird nicht zu Stiege /..? +1, das erscheint mir ganz klar. > siehe z.B. > https://www.openstreetmap.org/changeset/56025822#map=19/48.23615/16.47712 > oder https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.27661/16.37471 > > Wie seht ihr das? Diese Änderungen sind nicht sinnvoll. Gleich auf den ersten Blick im Rendering sichtbar sind viele doppelte Hausnummern. Auf der Datenebene gibt es wahrscheinlich noch mehr Ungereimtheiten. Kevin Kofler _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Stimme Markus Straub und Kevin Kofler zu.
Die beschriebene Praxis ist sehr gut. Ich denke OSM folgt ungefähr diesem Ansatz: * Manuelle Edits zuerst * Edits aus Datensammlungen primär zur *Motivation oder *Kontrolle manueller Edits * Massenüberschreibung manueller Edits nur nach Test und gründlicher Rücksprache mit der Community Das Überschreiben händischer Edits mit Daten aus Datensammlungen ist grundsätzlich untunlich. Die Daten des BEV sind sicher nutzbar für OSM, aber dieser Einsatz schadet mehr als er nützt. Sinnvoll wäre zB ein Qualitätssicherungstool zu schreiben, das die BEV Daten zur Qualitätssicherung der bestehenden Daten nutzt. snupo -----Original Message----- From: Kevin Kofler [mailto:[hidden email]] Sent: Sonntag, 04. Februar 2018 06:24 To: [hidden email] Subject: Re: [Talk-at] Adressimport Wien Markus Straub wrote: > - es einen Rückschritt Adressen vom Gebäudepolygon auf einen eher > willkürlich definierten Punkt (weil es so aus dem OGD hervorgeht) zu > setzen +1 Bisher wurde das in Wien so gehandhabt: Wenn ein Gebäude nur eine Adresse hat, dann ist diese bevorzugt auf das gesamte Polygon bzw. Multipolygon zu setzen. Nur wenn es mehrere Adressen für ein Gebäude gibt (meistens bei Eckhäusern), dann werden diese auf die Eingänge gesetzt. Ich halte das bereits für den besten Kompromiß, bin also dafür, die bestehende Praxis beizubehalten. > - es nicht sinnvoll ist die addr:housenumber dann bei den > Gebäudepolygonen auf addr:unit zu setzen. Die Nummer ist und bleibt ja > die Hausnummer und wird nicht zu Stiege /..? +1, das erscheint mir ganz klar. > siehe z.B. > https://www.openstreetmap.org/changeset/56025822#map=19/48.23615/16.47 > 712 oder https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.27661/16.37471 > > Wie seht ihr das? Diese Änderungen sind nicht sinnvoll. Gleich auf den ersten Blick im Rendering sichtbar sind viele doppelte Hausnummern. Auf der Datenebene gibt es wahrscheinlich noch mehr Ungereimtheiten. Kevin Kofler _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Ich weiß nicht ob du genau sowas gemeint hast, aber so ein Tool gibt es
bereits: https://gitlab.com/gmgeo/at-address-compare nebulon42 Am 2018-02-04 um 10:38 schrieb _: > Stimme Markus Straub und Kevin Kofler zu. > Die beschriebene Praxis ist sehr gut. > > Ich denke OSM folgt ungefähr diesem Ansatz: > * Manuelle Edits zuerst > * Edits aus Datensammlungen primär zur *Motivation oder *Kontrolle manueller Edits > * Massenüberschreibung manueller Edits nur nach Test und gründlicher Rücksprache mit der Community > Das Überschreiben händischer Edits mit Daten aus Datensammlungen ist grundsätzlich untunlich. > > Die Daten des BEV sind sicher nutzbar für OSM, aber dieser Einsatz schadet mehr als er nützt. > Sinnvoll wäre zB ein Qualitätssicherungstool zu schreiben, das die BEV Daten zur Qualitätssicherung der bestehenden Daten nutzt. > > snupo > > > -----Original Message----- > From: Kevin Kofler [mailto:[hidden email]] > Sent: Sonntag, 04. Februar 2018 06:24 > To: [hidden email] > Subject: Re: [Talk-at] Adressimport Wien > > Markus Straub wrote: >> - es einen Rückschritt Adressen vom Gebäudepolygon auf einen eher >> willkürlich definierten Punkt (weil es so aus dem OGD hervorgeht) zu >> setzen > > +1 > > Bisher wurde das in Wien so gehandhabt: Wenn ein Gebäude nur eine Adresse hat, dann ist diese bevorzugt auf das gesamte Polygon bzw. Multipolygon zu setzen. Nur wenn es mehrere Adressen für ein Gebäude gibt (meistens bei Eckhäusern), dann werden diese auf die Eingänge gesetzt. Ich halte das bereits für den besten Kompromiß, bin also dafür, die bestehende Praxis beizubehalten. > >> - es nicht sinnvoll ist die addr:housenumber dann bei den >> Gebäudepolygonen auf addr:unit zu setzen. Die Nummer ist und bleibt ja >> die Hausnummer und wird nicht zu Stiege /..? > > +1, das erscheint mir ganz klar. > >> siehe z.B. >> https://www.openstreetmap.org/changeset/56025822#map=19/48.23615/16.47 >> 712 oder https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.27661/16.37471 >> >> Wie seht ihr das? > > Diese Änderungen sind nicht sinnvoll. Gleich auf den ersten Blick im Rendering sichtbar sind viele doppelte Hausnummern. Auf der Datenebene gibt es wahrscheinlich noch mehr Ungereimtheiten. > > Kevin Kofler > > > > > _______________________________________________ > Talk-at mailing list > [hidden email] > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at > > > _______________________________________________ > Talk-at mailing list > [hidden email] > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at > _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von Markus Straub
Hallo,
Am 03.02.2018 um 14:13 schrieb Markus Straub: > ich finde es problematisch, dass > https://www.openstreetmap.org/user/geocodec/ in Wien gerade einen > großflächigen Import von Adressdaten durchführt und dabei die Adressen > von bereits gemappten Gebäudepolygonen auf die Punkte vom OG-Datensatz > des BEV legt. In https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61222 > erklärt er zwar was er macht, aber ich finde, dass > > - es einen Rückschritt Adressen vom Gebäudepolygon auf einen eher > willkürlich definierten Punkt (weil es so aus dem OGD hervorgeht) zu setzen > - es nicht sinnvoll ist die addr:housenumber dann bei den > Gebäudepolygonen auf addr:unit zu setzen. Die Nummer ist und bleibt ja > die Hausnummer und wird nicht zu Stiege /..? derartige Änderungen zu verzichten. Er schreibt nun in der Änderungssatzdiskussion (https://www.openstreetmap.org/changeset/56025822): > Hallo Nakaner, als "Angeklagter" darf ich um eine fairen > Diskussionsraum bitten. Die talk-at Plattform bittet für meine > Argumentation keine geeigneten grafischen Fähigkeiten. > forum.openstreetmap.org ist sicher ebenso eine anerkannte Plattform. Ob ihr das als valide Ausrede akzeptiert, ist euch überlassen. Ich empfände es als arrogant. Ich persönlich habe beim österreichischen OSM-Forum den Eindruck, dass es von geocodec dominiert wird. (Es gibt auf dieser Mailingliste zwar auch mindestens einen Nutzer, der recht viel schreibt, aber noch genug andere, die auch etwas schreiben) Viele Grüße Michael -- Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten ausgenommen) I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists) _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von nebulon42-2
@nebulon42, danke für den Hinweis, das ist grandios, schöne Arbeit! Genau das meinte ich.
Am effizientesten sind solche Tools wenn Sie auch als Web Anwendung zur Verfügung stehen. Wäre fein, ein Webfrontend zu haben, das über eine einfache Schnittstelle solche Tools im Web verfügbar macht. snupo -----Original Message----- From: nebulon42 [mailto:[hidden email]] Sent: Sonntag, 04. Februar 2018 11:58 To: [hidden email] Subject: Re: [Talk-at] Adressimport Wien Ich weiß nicht ob du genau sowas gemeint hast, aber so ein Tool gibt es bereits: https://gitlab.com/gmgeo/at-address-compare nebulon42 Am 2018-02-04 um 10:38 schrieb _: > Stimme Markus Straub und Kevin Kofler zu. > Die beschriebene Praxis ist sehr gut. > > Ich denke OSM folgt ungefähr diesem Ansatz: > * Manuelle Edits zuerst > * Edits aus Datensammlungen primär zur *Motivation oder *Kontrolle > manueller Edits > * Massenüberschreibung manueller Edits nur nach Test und gründlicher > Rücksprache mit der Community Das Überschreiben händischer Edits mit Daten aus Datensammlungen ist grundsätzlich untunlich. > > Die Daten des BEV sind sicher nutzbar für OSM, aber dieser Einsatz schadet mehr als er nützt. > Sinnvoll wäre zB ein Qualitätssicherungstool zu schreiben, das die BEV Daten zur Qualitätssicherung der bestehenden Daten nutzt. > > snupo > > > -----Original Message----- > From: Kevin Kofler [mailto:[hidden email]] > Sent: Sonntag, 04. Februar 2018 06:24 > To: [hidden email] > Subject: Re: [Talk-at] Adressimport Wien > > Markus Straub wrote: >> - es einen Rückschritt Adressen vom Gebäudepolygon auf einen eher >> willkürlich definierten Punkt (weil es so aus dem OGD hervorgeht) zu >> setzen > > +1 > > Bisher wurde das in Wien so gehandhabt: Wenn ein Gebäude nur eine Adresse hat, dann ist diese bevorzugt auf das gesamte Polygon bzw. Multipolygon zu setzen. Nur wenn es mehrere Adressen für ein Gebäude gibt (meistens bei Eckhäusern), dann werden diese auf die Eingänge gesetzt. Ich halte das bereits für den besten Kompromiß, bin also dafür, die bestehende Praxis beizubehalten. > >> - es nicht sinnvoll ist die addr:housenumber dann bei den >> Gebäudepolygonen auf addr:unit zu setzen. Die Nummer ist und bleibt >> ja die Hausnummer und wird nicht zu Stiege /..? > > +1, das erscheint mir ganz klar. > >> siehe z.B. >> https://www.openstreetmap.org/changeset/56025822#map=19/48.23615/16.4 >> 7 >> 712 oder https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.27661/16.37471 >> >> Wie seht ihr das? > > Diese Änderungen sind nicht sinnvoll. Gleich auf den ersten Blick im Rendering sichtbar sind viele doppelte Hausnummern. Auf der Datenebene gibt es wahrscheinlich noch mehr Ungereimtheiten. > > Kevin Kofler > > > > > _______________________________________________ > Talk-at mailing list > [hidden email] > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at > > > _______________________________________________ > Talk-at mailing list > [hidden email] > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at > _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von Michael Reichert
ja, das ist die alte Problematik "Forum oder Liste - was ist besser?"
Ich stehe dieser Frage ziemlich neutral gegenüber (Sollte mich als "Piefke" da ja auch raushalten ;)) Ich kann nur soviel sagen, dass der Kollege sich um einen Zugang zur Liste bemüht, nicht ohne wieder eine provozierenden Äusserung loszulassen. Persönlich bin ich im AT-Forum aktiv, da das Projekt der PLZ-Umstellung für AT bei OSM meine Zustimmung findet. Bin da aber wegen PLZ-Karte und Fools ein wenig vorbelastet ;) Ansonsten teile ich Nakaners Ansichten. Der Herr ist nicht pflegeleicht. Viel Spass damit walter aka wambacher Am 04.02.2018 um 13:50 schrieb Michael Reichert: > Ich habe geocodec gestern gebeten, sich hier zu äußern und auf weitere > derartige Änderungen zu verzichten. Er schreibt nun in der > Änderungssatzdiskussion > (https://www.openstreetmap.org/changeset/56025822): >> Hallo Nakaner, als "Angeklagter" darf ich um eine fairen >> Diskussionsraum bitten. Die talk-at Plattform bittet für meine >> Argumentation keine geeigneten grafischen Fähigkeiten. >> forum.openstreetmap.org ist sicher ebenso eine anerkannte Plattform. > Ob ihr das als valide Ausrede akzeptiert, ist euch überlassen. Ich > empfände es als arrogant. Ich persönlich habe beim österreichischen > OSM-Forum den Eindruck, dass es von geocodec dominiert wird. (Es gibt > auf dieser Mailingliste zwar auch mindestens einen Nutzer, der recht > viel schreibt, aber noch genug andere, die auch etwas schreiben) > _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von Michael Reichert
ja, das ist die alte Problematik "Forum oder Liste - was ist
besser?"
Am 04.02.2018 um 13:50 schrieb Michael
Reichert:
Hallo, Am 03.02.2018 um 14:13 schrieb Markus Straub:ich finde es problematisch, dass https://www.openstreetmap.org/user/geocodec/ in Wien gerade einen großflächigen Import von Adressdaten durchführt und dabei die Adressen von bereits gemappten Gebäudepolygonen auf die Punkte vom OG-Datensatz des BEV legt. In https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61222 erklärt er zwar was er macht, aber ich finde, dass - es einen Rückschritt Adressen vom Gebäudepolygon auf einen eher willkürlich definierten Punkt (weil es so aus dem OGD hervorgeht) zu setzen - es nicht sinnvoll ist die addr:housenumber dann bei den Gebäudepolygonen auf addr:unit zu setzen. Die Nummer ist und bleibt ja die Hausnummer und wird nicht zu Stiege /..?Ich habe geocodec gestern gebeten, sich hier zu äußern und auf weitere derartige Änderungen zu verzichten. Er schreibt nun in der Änderungssatzdiskussion (https://www.openstreetmap.org/changeset/56025822):Hallo Nakaner, als "Angeklagter" darf ich um eine fairen Diskussionsraum bitten. Die talk-at Plattform bittet für meine Argumentation keine geeigneten grafischen Fähigkeiten. forum.openstreetmap.org ist sicher ebenso eine anerkannte Plattform.Ob ihr das als valide Ausrede akzeptiert, ist euch überlassen. Ich empfände es als arrogant. Ich persönlich habe beim österreichischen OSM-Forum den Eindruck, dass es von geocodec dominiert wird. (Es gibt auf dieser Mailingliste zwar auch mindestens einen Nutzer, der recht viel schreibt, aber noch genug andere, die auch etwas schreiben) Viele Grüße Michael _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von Markus Straub
Markus Straub schrieb:
> ich finde es problematisch, dass > https://www.openstreetmap.org/user/geocodec/ in Wien gerade einen > großflächigen Import von Adressdaten durchführt und dabei die Adressen > von bereits gemappten Gebäudepolygonen auf die Punkte vom OG-Datensatz > des BEV legt. In https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61222 > erklärt er zwar was er macht, aber ich finde, dass > > - es einen Rückschritt Adressen vom Gebäudepolygon auf einen eher > willkürlich definierten Punkt (weil es so aus dem OGD hervorgeht) zu setzen > - es nicht sinnvoll ist die addr:housenumber dann bei den > Gebäudepolygonen auf addr:unit zu setzen. Die Nummer ist und bleibt ja > die Hausnummer und wird nicht zu Stiege /..? Ich stimme da voll zu, solche Dinge gehören reverted und gestoppt. Manuelle Mühe durch derartiges Drüberbügeln zunichte zu machen führt dazu, dass sich Leute aus der Community zurückziehen und ist schon alleine deshalb abzulehnen. Grüße, KaiRo _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von Walter Nordmann
sperrt die mailing liste doch endlich, und willkommen im Zeitalter des Forums, die schwelle zur mailingliste ist zu hoch und die Möglichkeiten in der mailingliste sind begrenzt. Dieses festhalten versteht auch keiner...
> Am 04.02.2018 um 16:54 schrieb Walter Nordmann <[hidden email]>: > > ja, das ist die alte Problematik "Forum oder Liste - was ist besser?" > > Ich stehe dieser Frage ziemlich neutral gegenüber (Sollte mich als "Piefke" da ja auch raushalten ;)) > > Ich kann nur soviel sagen, dass der Kollege sich um einen Zugang zur Liste bemüht, nicht ohne wieder eine provozierenden Äusserung loszulassen. > > Persönlich bin ich im AT-Forum aktiv, da das Projekt der PLZ-Umstellung für AT bei OSM meine Zustimmung findet. Bin da aber wegen PLZ-Karte und Fools ein wenig vorbelastet ;) > > Ansonsten teile ich Nakaners Ansichten. Der Herr ist nicht pflegeleicht. > > Viel Spass damit > walter aka wambacher > > Am 04.02.2018 um 13:50 schrieb Michael Reichert: >> Ich habe geocodec gestern gebeten, sich hier zu äußern und auf weitere >> derartige Änderungen zu verzichten. Er schreibt nun in der >> Änderungssatzdiskussion >> (https://www.openstreetmap.org/changeset/56025822): >>> Hallo Nakaner, als "Angeklagter" darf ich um eine fairen >>> Diskussionsraum bitten. Die talk-at Plattform bittet für meine >>> Argumentation keine geeigneten grafischen Fähigkeiten. >>> forum.openstreetmap.org ist sicher ebenso eine anerkannte Plattform. >> Ob ihr das als valide Ausrede akzeptiert, ist euch überlassen. Ich >> empfände es als arrogant. Ich persönlich habe beim österreichischen >> OSM-Forum den Eindruck, dass es von geocodec dominiert wird. (Es gibt >> auf dieser Mailingliste zwar auch mindestens einen Nutzer, der recht >> viel schreibt, aber noch genug andere, die auch etwas schreiben) >> > > _______________________________________________ > Talk-at mailing list > [hidden email] > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von Michael Reichert
Hallo,
On 04.02.2018 13:50, Michael Reichert wrote: >> Hallo Nakaner, als "Angeklagter" darf ich um eine fairen >> Diskussionsraum bitten. Die talk-at Plattform bittet für meine >> Argumentation keine geeigneten grafischen Fähigkeiten. Das ist keine akzeptable Ausrede. Einem "normalen Mapper" ist es ja freigestellt, wo er sich beteiligen möchte und wo nicht, aber ein großflächiger Daten-Importierer muss sich aktiv darum kümmern, über seinen eigenen Community-Tellerrand zu schauen. Ansonsten - Import bleiben lassen. Dass hier keine ausreichende Community-Konsultation stattgefunden hat, beweist doch schon sowas wie https://www.openstreetmap.org/changeset/55841635 wo massenhaft aus existierenden "addr:housenumber" ein "addr:unit" wurde - das hätte ihm jeder Mapper, egal ob im Forum oder in der Mailingliste, sagen können, dass das ein Schmarrn ist. Bye Frederik -- Frederik Ramm ## eMail [hidden email] ## N49°00'09" E008°23'33" _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
+1 und ich muss hier echt aufpassen dass mir nicht der Kragen platzt -
eine Diskussion zu einem spammigen Changeset mehr oder weniger als Erpressung zu missbrauchen um die etablierte OSM-Community in ein Online-Forum zwingen zu wollen, gehört schon zu den krasseren Sachen, die ich in dem Umfeld erlebt habe. Wer im Internet oder auf OSM Daten publizieren will sollte es schaffen, sich auf einer Mailingliste anzumelden - insbesondere im Streit- oder Diskussionsfall. Ich bewundere euch wirklich, wie viel Geduld und Einsicht ihr mit solchen Typen aufbringt (von denen im Gegenzug diese sicher nicht zu erwarten wären). Aber man kann sich auch nicht unbegrenzt auf der Nase herumtanzen lassen! f/0 On 05.02.2018 09:33, Frederik Ramm wrote: > Hallo, > > On 04.02.2018 13:50, Michael Reichert wrote: >>> Hallo Nakaner, als "Angeklagter" darf ich um eine fairen >>> Diskussionsraum bitten. Die talk-at Plattform bittet für meine >>> Argumentation keine geeigneten grafischen Fähigkeiten. > > Das ist keine akzeptable Ausrede. Einem "normalen Mapper" ist es ja > freigestellt, wo er sich beteiligen möchte und wo nicht, aber ein > großflächiger Daten-Importierer muss sich aktiv darum kümmern, über > seinen eigenen Community-Tellerrand zu schauen. Ansonsten - Import > bleiben lassen. > > Dass hier keine ausreichende Community-Konsultation stattgefunden hat, > beweist doch schon sowas wie > > https://www.openstreetmap.org/changeset/55841635 > > wo massenhaft aus existierenden "addr:housenumber" ein "addr:unit" wurde > - das hätte ihm jeder Mapper, egal ob im Forum oder in der Mailingliste, > sagen können, dass das ein Schmarrn ist. > > Bye > Frederik > -- Dipl.-Ing. Florian Ledermann Cartography Research Group Department of Geodesy and Geoinformation TU Wien, Vienna, Austria http://cartography.tuwien.ac.at/ https://twitter.com/floledermann _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von Gabriel Pfuner-2
On 2018-02-04 21:26, Gabriel Pfuner wrote:
> sperrt die mailing liste doch endlich, und willkommen im Zeitalter des Forums, die schwelle zur mailingliste ist zu hoch und die Möglichkeiten in der mailingliste sind begrenzt. Dieses festhalten versteht auch keiner... ernsthaft? ob man sich hier oder dort anmelden muss ist ja echt egal. und direkt aus facebook oder snapchat raus geht ja keines von beidem, also ist es beides "veraltet" .. mailinglisten sind das einzige halbwegs geräteneutrale kommunikationsformat das es gibt. foren sind dermassen mobil-unfreundlich und unübersichtlich für normale benutzer (nicht 24h vorm rechner sitzende menschen), ein wunder, dass das überhaupt parallel gefahren wird. grüsse, grubernd _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von Markus Straub
On 2018-02-03 14:13, Markus Straub wrote:
> ich finde es problematisch, dass > https://www.openstreetmap.org/user/geocodec/ in Wien gerade einen > großflächigen Import von Adressdaten durchführt und dabei die Adressen > von bereits gemappten Gebäudepolygonen auf die Punkte vom OG-Datensatz > des BEV legt. In https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61222 > erklärt er zwar was er macht, aber ich finde, dass aua, da versucht jemand irgendwelche hochkomplizierten Datenabgleichsysteme zu erfinden ohne zu realisieren: die braucht es erst wenn in Österreich alle Adressen auf einmal geändert werden. bis dahin kann man die paar fehlenden noch leicht so wie bisher händisch reinklopfen. und selbst wenn einmal soviele Adressen geändert werden, dass das statistisch relevant ist, sollte man einen vernünftigen Algorithmus zum Abgleich schreiben und nicht willkürlich irgendwelche Systeme in die OSM hineinpressen. geocodec, du bist für mich ein Datenvandale. trag lieber _fehlende_ Adressen ein, als hunderte _bestehende_ und mit Sicherheit auch für die nächsten 10 Jahre zu mehr als 90% korrekte Adressen sinnlos zu verdoppeln und verändern. grüsse, grubernd PS: man darf den _Permalink_ zu dieser Mail gerne im Forum zitieren. _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von grubernd
Diese Nachricht stammt von einem mobilen Gerät > Am 05.02.2018 um 19:09 schrieb grubernd <[hidden email]>: > >> On 2018-02-04 21:26, Gabriel Pfuner wrote: >> sperrt die mailing liste doch endlich, und willkommen im Zeitalter des Forums, die schwelle zur mailingliste ist zu hoch und die Möglichkeiten in der mailingliste sind begrenzt. Dieses festhalten versteht auch keiner... > > > ernsthaft? ob man sich hier oder dort anmelden muss ist ja echt egal. und direkt aus facebook oder snapchat raus geht ja keines von beidem, also ist es beides "veraltet" .. > Keiner spricht von Facebook oder Snapchat, und ja natürlich ist es egal, aber das eine ist schöner nicht nur optisch sondern auch was die Übersichtlichkeit angeht. > mailinglisten sind das einzige halbwegs geräteneutrale kommunikationsformat das es gibt. foren sind dermassen mobil-unfreundlich und unübersichtlich für normale benutzer (nicht 24h vorm rechner sitzende menschen), ein wunder, dass das überhaupt parallel gefahren wird. > Achwas, man muss es halt ordentlich programmieren, mobile Darstellung sollte heute kein Problem mehr sein und schon gar kein Grund etwas nicht zu machen, aber da sieht man schön welche Einstellung hier vorhanden ist. Und gegen die Parallelität gibt es nichts zu sagen, haben viele andere Länder auch. Kein Mensch muss 24h vor dem Rechner sitzen, man kann ja auch später antworten, man darf sich durch den PC und das Internet nicht unter Druck setzen lassen. ;-) hat Mutti immer gesagt! Viel Spaß noch ich bin raus hier, es dreht sich ja doch nur alles im Kreis... > > grüsse, > grubernd > > _______________________________________________ > Talk-at mailing list > [hidden email] > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von grubernd
Am 5. Februar 2018 um 19:32 schrieb grubernd <[hidden email]>: On 2018-02-03 14:13, Markus Straub wrote: Komm, nimm deinen ganzen Mut zusammen und poste es selbst! Trau dich!
_______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von Robert Kaiser
OK nachdem es ganz offensichtlich nicht nur ich so sehe, dass der Import
im Prinzip Vandalismus war - wie können wir jetzt am besten zusammenräumen? Ist ein kompletter Revert sinnvoll (oder überhaupt noch möglich nachdem die Aktion wohl schon >1 Woche gedauert hat) Oder zumindest partielle Reverts von den addr:housenumber->addr:unit Aktionen? Ich fürchte viele der Edits von ihm haben zum Teil sinnvolle und sinnfreie Daten, z.B. https://www.openstreetmap.org/changeset/55813969#map=17/48.30133/16.41555 hat im Zentrum von Stammersdorf eine Menge doppelte Nodes eingetragen, die Adressen westlich es Dorfs in den Weinbergen sind aber sicher sinnvoll. LG, Markus On 2018-02-04 20:54, Robert Kaiser wrote: > Markus Straub schrieb: >> ich finde es problematisch, dass >> https://www.openstreetmap.org/user/geocodec/ in Wien gerade einen >> großflächigen Import von Adressdaten durchführt und dabei die Adressen >> von bereits gemappten Gebäudepolygonen auf die Punkte vom OG-Datensatz >> des BEV legt. In >> https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61222 erklärt er zwar >> was er macht, aber ich finde, dass >> >> - es einen Rückschritt Adressen vom Gebäudepolygon auf einen eher >> willkürlich definierten Punkt (weil es so aus dem OGD hervorgeht) zu >> setzen >> - es nicht sinnvoll ist die addr:housenumber dann bei den >> Gebäudepolygonen auf addr:unit zu setzen. Die Nummer ist und bleibt ja >> die Hausnummer und wird nicht zu Stiege /..? > > Ich stimme da voll zu, solche Dinge gehören reverted und gestoppt. > Manuelle Mühe durch derartiges Drüberbügeln zunichte zu machen führt > dazu, dass sich Leute aus der Community zurückziehen und ist schon > alleine deshalb abzulehnen. > > Grüße, > KaiRo > > _______________________________________________ > Talk-at mailing list > [hidden email] > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von grubernd
Hallo,
ich lese mailing-liste und Forum, bevorzuge aber das Forum. Ich musste dort keinen Account generieren, der ist schon durch die Anmeldung bei OSM vorbereitet. Anonymitaet ist mir wichtig: Ich musste also eine eigene Emailadresse anlegen, mit der ich mich hier auf der Liste angemeldet habe (was beim ersten Versuch in diesem Oldstyle-Formular uebrigens fehlgeschlagen ist). Die Emailadresse fuer die Mailinglisten-Adresse habe ich auf meinem Standard-Mailer als IMAP eingerichtet. Zum Versenden verwende ich ausschliesslich das Webinterface. Grund: Zu oft habe ich bei meinem Standardmailer schon den Absender verdreht, ich moechte hier aber (so gut es geht) meine Anonymitaet waren. Web.de ist im Webbrowser recht bunt und blinkt viel ;-). Mein Noscript-Addon und mein Adblocker-Addon schlagen da voll zu. Web.de dankt es mir mit einem Webmailer mit "eingeschraenktem Funktionsumfang". Der Mailheader wird anscheinend kaputt, editieren macht keinen grossen Spass (wo sind meine ganzen Absaetze ploetzlich?) Naja, mit Anymitaetsparanoia ist's nicht lustig hier was schreiben. Web.de bin ich natuerlich trotzdem fuer die Gratis-Adresse dankbar! Das Forum unterstuetzt jetzt SSL, es gibt also keine technisch plausiblen Einschraenkungen mehr. Warum nicht, so wie ich, beides nutzen? Lg, Gppes > Gesendet: Montag, 05. Februar 2018 um 19:09 Uhr > Von: grubernd <[hidden email]> > An: "OpenStreetMap AT" <[hidden email]> > Betreff: Re: [Talk-at] Adressimport Wien > > On 2018-02-04 21:26, Gabriel Pfuner wrote: > > sperrt die mailing liste doch endlich, und willkommen im Zeitalter des Forums, die schwelle zur mailingliste ist zu hoch und die Möglichkeiten in der mailingliste sind begrenzt. Dieses festhalten versteht auch keiner... > > > ernsthaft? ob man sich hier oder dort anmelden muss ist ja echt egal. > und direkt aus facebook oder snapchat raus geht ja keines von beidem, > also ist es beides "veraltet" .. > > > mailinglisten sind das einzige halbwegs geräteneutrale > kommunikationsformat das es gibt. foren sind dermassen > mobil-unfreundlich und unübersichtlich für normale benutzer (nicht 24h > vorm rechner sitzende menschen), ein wunder, dass das überhaupt parallel > gefahren wird. > > > grüsse, > grubernd > > _______________________________________________ > Talk-at mailing list > [hidden email] > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at > _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von Markus Straub
Ich schliesse mich der Idee des Reverts an, distanziere mich aber von den Worten Vandalismus, ich wuerde mal sagen, die Aktion war schlicht "uebermotiviert".
Man sollte sich hier jetzt in nichts "reinteufeln". > Gesendet: Montag, 05. Februar 2018 um 20:26 Uhr > Von: "Markus Straub" <[hidden email]> > An: "OpenStreetMap AT" <[hidden email]> > Betreff: Re: [Talk-at] Adressimport Wien > > OK nachdem es ganz offensichtlich nicht nur ich so sehe, dass der Import > im Prinzip Vandalismus war - wie können wir jetzt am besten zusammenräumen? > > Ist ein kompletter Revert sinnvoll (oder überhaupt noch möglich nachdem > die Aktion wohl schon >1 Woche gedauert hat) > > Oder zumindest partielle Reverts von den addr:housenumber->addr:unit > Aktionen? > > Ich fürchte viele der Edits von ihm haben zum Teil sinnvolle und > sinnfreie Daten, z.B. > https://www.openstreetmap.org/changeset/55813969#map=17/48.30133/16.41555 > hat im Zentrum von Stammersdorf eine Menge doppelte Nodes eingetragen, > die Adressen westlich es Dorfs in den Weinbergen sind aber sicher sinnvoll. > > LG, Markus > > > > On 2018-02-04 20:54, Robert Kaiser wrote: > > Markus Straub schrieb: > >> ich finde es problematisch, dass > >> https://www.openstreetmap.org/user/geocodec/ in Wien gerade einen > >> großflächigen Import von Adressdaten durchführt und dabei die Adressen > >> von bereits gemappten Gebäudepolygonen auf die Punkte vom OG-Datensatz > >> des BEV legt. In > >> https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61222 erklärt er zwar > >> was er macht, aber ich finde, dass > >> > >> - es einen Rückschritt Adressen vom Gebäudepolygon auf einen eher > >> willkürlich definierten Punkt (weil es so aus dem OGD hervorgeht) zu > >> setzen > >> - es nicht sinnvoll ist die addr:housenumber dann bei den > >> Gebäudepolygonen auf addr:unit zu setzen. Die Nummer ist und bleibt ja > >> die Hausnummer und wird nicht zu Stiege /..? > > > > Ich stimme da voll zu, solche Dinge gehören reverted und gestoppt. > > Manuelle Mühe durch derartiges Drüberbügeln zunichte zu machen führt > > dazu, dass sich Leute aus der Community zurückziehen und ist schon > > alleine deshalb abzulehnen. > > > > Grüße, > > KaiRo > > > > _______________________________________________ > > Talk-at mailing list > > [hidden email] > > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at > > _______________________________________________ > Talk-at mailing list > [hidden email] > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at > _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Free forum by Nabble | Edit this page |