![]() |
Klassisch |
![]() |
Liste |
![]() |
Gesprächsfaden |
Liebe OSM Kollegen!
Ich wünsche euch eine frohes neues Jahr! Voller Spannung blicke ich auf neue technische Entwicklungen im GIS Bereich, welche mit Sicherheit in der ein oder anderen Form auch die OpenStreetMap tangieren werden. Eine der bedeutendsten Ereignisse des vergangenen Jahres war bestimmt, dass das Konzept von VectorTiles salonfähig wurde (und durch eine der ersten Implementierungen durch das OpenMapTiles Projekt auf Basis von OSM Daten in performanter und effizienter Weise umgesetzt wurde. (!) ). Auch war die OSM auf einigen Österreichischen Konferenzen und Messen vertreten und hat so manch spannende Diskussion erleben dürfen. Für das kommende Jahr sind wieder einige Stammtische geplant (ich selber kann nur für Wien sprechen, aber an anderen Orten Österreichs sieht es bestimmt ähnlich aus), es wird weitere GeoVienna Meetups geben (auf denen es zum Teil auch um OSM geht), der OSM-AT Verein hat vor, wieder auf einigen Konferenzen/Messen das Bewerben der OpenStreetMap zu organisieren (Maker-Fair, anyone? ;-) ), usw ... Also, selbst mit dem, was zu erwarten ist, tut sich einiges. Wenn man nun noch das, was man nicht erwarten kann, dazurechnet, wird 2019 ein spannendes Jahr werden! lg und Prosit, ScubbX _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
On 01.01.2019 02:49, scubbx wrote:
> Eine der bedeutendsten Ereignisse des vergangenen Jahres war bestimmt, > dass das Konzept von VectorTiles salonfähig wurde (und durch eine der > ersten Implementierungen durch das OpenMapTiles Projekt auf Basis von > OSM Daten in performanter und effizienter Weise umgesetzt wurde. (!) ). > Für das kommende Jahr sind wieder einige Stammtische geplant (ich selber > kann nur für Wien sprechen [...] Es trifft sich gut, wenn wir gleich beides verbinden können. Darum hoffe ich auf einen Stammtisch-Termin, wo ich Zeit habe. ;-) Dass sich bei den Vector Tiles einiges getan hat, ging an mir vorbei, aber das ist sicher eine gute Sache. Ich hab schon in Bezug auf Höhenlinien versucht, mich damit zu beschäftigen, aber noch ohne Erfolg. Aus den OGD hab ich vor 2 Jahren eine IMG-Datei für Garmin-Geräte gemacht (http://steige.info/osm/data/at_hl.img) und hier auf Talk-AT davon berichtet. Das hat keinen interessiert, weil ich hier der einzige bin, der im Gebirge unterwegs ist. Aber für diesen Zweck sind genaue Höhenlinien halt extrem wichtig. Mir selber nutzen diese Höhenlinien bei meinen Touren sehr. Nun fehlt noch was, damit man sich auch am PC eine Karte mit Höhenlinien anschauen kann. Ein Overlay (in Openlayers oder Leaflet), das man über die Standardkarte legt, wär schon mal besser als gar nichts, aber dazu muss man das Shapefile, das beim Erzeugen der Höhenlinien mit gdal_contour rauskommt, in Tiles (am besten natürlich vector tiles) umwandeln, und das hab ich noch nicht zusammengebracht. -- Friedrich K. Volkmann http://www.volki.at/ Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von ScubbX
On 01.01.2019 02:49, scubbx wrote:
> Eine der bedeutendsten Ereignisse des vergangenen Jahres war bestimmt, > dass das Konzept von VectorTiles salonfähig wurde (und durch eine der > ersten Implementierungen durch das OpenMapTiles Projekt auf Basis von > OSM Daten in performanter und effizienter Weise umgesetzt wurde. (!) ). ... vielleicht zu effizient, denn etwas Dokumentation würde nicht schaden. Das ist ein Problem mit vielen dieser Tools. Die Entwickler legen mehr Wert auf neue Features als auf Dokumentation oder Usability. Vielleicht ist es bei Openmaptiles sogar Absicht, denn das Geschäftsmodell basiert anscheinend auf kostenpflichtigem Support. Die Installationsanweisungen bestehen nur aus 2 Kommandos. Das erste ist zur Installation von Docker, das habe ich über den Package-Manager meines Betriebssystems gemacht. Das zweite funktioniert ganz einfach nicht: ~# docker run --rm -it -v $(pwd):/data -p 8080:80 klokantech/openmaptiles-server docker: Cannot connect to the Docker daemon at unix:///var/run/docker.sock. Is the docker daemon running?. See 'docker run --help'. ~# docker run --help |grep -i daemon ~# whereis dockerd dockerd: ~# locate dockerd ~# Sicher geht es irgendwie, wenn man lang genug im Web und in den Sourcen herumsucht. Aber wenn man das schon stundenlang machen muss, um das Programm überhaupt starten zu können, und dabei schon ziemlich weit runter auf die Ebene der Programmierung gehen muss, wie wird es dann erst um die Programmfunktionen im Detail bestellt sein? Meine Erfahrung mit derartiger Software ist, dass man tagelang herumprobiert und es dann aufgibt. Darum ist eine Hemmschwelle da, überhaupt damit anzufangen, denn die paar Tage sind verlorene Lebenszeit, die gibt einem keiner zurück. -- Friedrich K. Volkmann http://www.volki.at/ Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Als Antwort auf diesen Beitrag von Friedrich Volkmann
Variante A: Für die schnelle Erzeugung von VectorTiles, sieh dir mal den GeoServer inklusive VectorTile Plugin an (läuft auf einem Tomcat Server, oder mit einem integrierten Jetty - gibts, wenn gewollt, aber auch als Docker Container). Wenn dir das Styling egal ist, ist das meines Erachtens bereits eine schnelle fire-and-forget Lösung. Man hat halt (noch?) keinen Einfluss auf das Ausmaß der Generalisierung, die der VectorTile Renderer durchführt. Ich weiß noch nicht einmal, welche Art der Generalisierung dieser anwendet, möchte mir das aber noch ansehen. Variante B: Allerdings könnte ein einfacher, gestaffelter
(wegen Zoomstufen) WFS Service in dem Fall auch genügen. Variante C: Wenn es sich nur um ein kleines Gebiet handet, dann ist wohl die einfachste Variante, ein GeoJSON File (oder ein WKT, das sollte speichereffizienter sein) aus den Höhenlinien zu erstellen. OpenLayers kann das direkt laden. Soweit mein schneller Brainstorm. :-D lg, ScubbX
Am 05.01.19 um 22:30 schrieb Friedrich
Volkmann:
On 01.01.2019 02:49, scubbx wrote: _______________________________________________ Talk-at mailing list [hidden email] https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at |
Free forum by Nabble | Edit this page |